Gesang ist aus Sprache weiterentwickelte Emotion. Nicht umsonst hört man sich, je nach Stimmung, unterschiedlich an – man hört genau, ob der Sprecher traurig, fröhlich, genervt oder wütend ist. Es fehlt nicht viel, um den Schritt vom Sprechen ins Singen zu übertragen. Damit die Stimme im Alltag und beim Singen nicht leidet, bedarf es natürlich der richtigen Technik.

Jedes gesunde Kind kann korrekt atmen – oder hast du dich noch nie gefragt, warum Babys so ausdauernd schreien können, ohne auch nur ansatzweise heiser zu werden? Leider verlernen die meisten Menschen im Laufe des Heranwachsens, wie man optimal atmet. Das stundenlange Stillsitzen in der Schule, später im Büro, die schweren Schultaschen, Einkaufstüten, Reisetaschen, die Hektik im Alltag… – all das führt zu falscher Körperhaltung und lässt uns kurzatmig werden. Fängt man unter dieser Voraussetzung an, seine Stimme zu überlasten, lauter zu sprechen, zu rufen, zu schreien, oder eben zu singen, kann man seine Stimme für immer ruinieren… Lassen wir es also am besten gar nicht erst so weit kommen.

Mein Gesangsunterricht beginnt, angepasst an das Können meiner Schüler, an der Basis. Lockerungsübungen, Atemtechnik, Stimmbildung und Sprechtechnik gehören ebenso dazu wie das Erarbeiten der Songs (die sich meine Schüler meistens selbst aussuchen dürfen). Sprache und Gesang hängen sehr stark voneinander ab und beeinflussen sich gegenseitig. Daher möchte ich die Sprechtechnik nochmal besonders hervorheben. Meine damalige Meinung dazu war jedenfalls eindeutig: „Sprechtechnik?! Blödsinn. Ich kann doch sprechen. Und das dialektfrei (haha), jeder versteht, was ich sage.“ Tja, und als ich merkte, dass es da um mehr geht als nur um die richtige Aussprache – sich dadurch die Gesangstechnik um ein Vielfaches vereinfachte, und meine Stimme auch beim Singen viel tragfähiger wurde, war ich dann doch anderer Ansicht… Sprechtechnik gehört bei mir also fest mit ins Programm, hilfreich auch für Menschen, die beruflich viel reden müssen! Wer richtig spricht, wird richtig singen, denn zum Gesang gehört mehr als „nur“ gute Intonation. Der Teufel steckt im Detail. 😉

Natürlich wird der Unterricht an das Alter der Schüler angepasst. Und dass den Schülern die Freude am Singen erhalten bleibt, ist mir am allerwichtigsten!

Das Unterrichtszimmer

Unterrichtstage sind derzeit (Stand Mai 2023):

Montag (voll)

Mittwoch (noch wenige freie Plätze)

Weitere Termine sind evtl. auf Anfrage möglich.